17. Oktober 1956, 500 Jahre Universität Greifswald Post der DDR
Klassisches Siegel des Rektors der Universität |
 |
 |
25. Juni 1968, Bedeutende Bauwerke (II) Post der DDR
Post der DDR
Rathaus Greifswald
Die Grundmauern des Rathauses stammen wahrscheinlich auch aus der Zeit um 1250. Aber erst 1349 wird ein "Kophus" an dieser Stelle erwähnt. 1551 wird erstmals als "Radhus" benannt |
7. Mai 1974, Leuchttürme Post der DDR
Greifswalder Oie
Die Greifswalder Oie ist etwa 1.550 Meter lang und maximal 570 Meter breit. Sie ist der Insel Usedom etwa zwölf Kilometer vorgelagert. Die ganze Insel ist ein Naturschutzgebiet. |
 |
 |
21. Mai 1974, 200. Geburtstag von Caspar David Friedrich Post der DDR
Gemälde von C. D. Friedrich (1774-1840), Maler und Zeichner
Zwei Männer in Betrachtung des Mondes / Die Lebensstufen / Das große Gehege bei Dresden / Ausblick ins Elbtal |
16. August 1974, 200. Geburtstag von Caspar David Friedrich Deutsche Bundespost
Gemälde von C. D. Friedrich (1774-1840), Maler und Zeichner
Mann und Frau den Mond betrachtend |
 |
 |
5. April 1988, Stadtansichten: Kreisstädte im Norden der DDR Post der DDR
Stadtansicht Greifswalds |
10. Juli 1993, 100. Geburtstag von Hans Fallada Deutsche Bundespost
Porträtzeichnung von E. O. Plauen
Geboren 21. Juli 1893 in Greifswald (eigentlich Rudolf Wilhelm Friedrich Ditzen), Schriftsteller; |
 |
 |
13. April 2000, 750 Jahre Greifswald Deutsche Post AG
Stadtansicht mit allen wichtigen Bauwerken |
11. Januar 2001, Freimarken: Sehenswürdigkeiten (XXIV) Deutsche Post AG
Dom St. Nikolai Er ist Gründungsort der Greifswalder Universität von 1456 und Wahrzeichen der Stadt; sein fast 100m hoher Turm ist mit einer barocken Haube bedeckt. 2008 wurde der Dom Kulturdenkmal nationaler Bedeutung. |
 |
 |
8. Juli 2004, Leuchttürme (I) Deutsche Post AG
Greifswalder Oie Die Greifswalder Oie (gesprochen oi, niederdeutsch für "kleine Insel") ist eine Insel in der südlichen Ostsee, die zum Bundesland Mecklenburg-Vorpommern gehört. Die etwa 54 Hektar große Insel in der Pommerschen Bucht ist die östlichste deutsche Insel in der offenen Ostsee. |
2. Juni 2005, Jugend: Großsegler Deutsche Post AG
Schonerbrigg Greif Die „Greif“ ist eine von der Hansestadt Greifswald in Fahrt gehaltene Schonerbrigg und dient heute der Jugendförderung durch maritime Ausbildung. Das aus Stahl gebaute Schiff war in der DDR von 1952 bis 1990 als Segelschulschiff „Wilhelm Pieck“ auf Fahrt. |
 |
 |
17. April 2006, Marine in Rostock Ostsee-Post
Schonerbrigg "Greif" (ehemals "Wilhelm Pieck")
|
17. November 2008, Greifswalder Weihnachtsmarkt 2008 Nordkurier Briefdienst
Ausschnitt aus dem Plakat des Weihnachstmarktes |
 |
 |
24. November 2008, Berühmte Köpfe aus Mecklenburg-Vorpommern Nordkurier Briefdienst
Caspar-David Friedrich, Maler Hans Fallada Schriftsteller |
1. April 2009, Sehenswürdigkeiten in Nordvorpommern Nordkurier Briefdienst
Die Wiecker Holzklappbrücke wurde im Jahre 1887 nach holländischem Vorbild erbaut. Die Klappbrücke führt über den Fluss Ryck, der wenige hundert Meter weiter östlich in die Dänische Wiek, den südlichen Teil des Greifswalder Boddens, mündet. |
 |
 |
7. Oktober 2010, 100 Jahre Friedrich-Loeffler-Institut für Tiergesundheit, Riems Deutsche Post AG
Friedrich Loeffler (1852-1915), Mediziner, Entdecker des Erregers der Maul- und Klauenseuche; Virus; Mikroskop Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) ist das Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit. Das Institut wurde 1910 gegründet und hat seinen Hauptsitz auf der zur Stadt Greifswald gehörenden Insel Riems. 1952 wurde es nach seinem Gründer Friedrich Loeffler benannt. |
3. Januar 2011, Deutsche Malerei (VI) Deutsche Post AG
Der Wanderer über dem Nebelmeer, Gemälde von C. D. Friedrich (1774-1840). |
 |